


Wie Sie Ihre Daten richtig nutzen
«SMARTDATA 2025» unterstützt Industrie-Unternehmen zum einen mit ihrem entwickelten Modell für den Transformationsprozess von Daten und anderseits mit konkreten Anwendungsfällen (Case Studies).
Durch intelligente Nutzung von Daten Kundenwert generieren
Viele Themen rund um Industrie 4.0 sind datengetrieben. Es ist unbestritten, dass Daten eine wichtige Rolle für die Geschäftsentwicklung spielen. Doch für sich gesehen besitzen sie zunächst keinen Wert. Sie sind ein Rohstoff, der in unstrukturierter Form anfällt, sei es bei Maschinen, Prozessen, Produkten oder Kunden. Zudem ist die Menge dieser Daten immens. Wie lassen sie sich intelligent – also «smart» – nutzen?
Wie Daten Wert gewinnen
Daten erhalten ihren Wert erst in der Anwendung. Im Industriebereich kann dies ein interaktives, zeitaktuelle Management-Dashboard oder ein cyber-physisches Abbild einer Maschine (Digital Twin) sein. Mit einem solchen Dashboard können Manager effizienter und besser entscheiden.
Der Digital Twin ermöglicht, einen physischen Prozess zu optimieren, indem beispielsweise Wartungs-, Einkaufs- oder Transportprozesse schneller und kostengünstiger durchlaufen werden. Weiter kann er dabei unterstützen, Risiken in der Produktion vorherzusehen und zu managen. Oder in der Entwicklung eingesetzt kann er aufzeigen, wie die Optimierung von Maschinen kundennäher, schneller und kostengünstiger erfolgen kann.
Von den Rohdaten zum Kundenwert – ein Transformationsprozess
Daten durchlaufen einen vierstufigen Transformationsprozess, bis sie als Smart Data erfolgreich die Geschäftsentwicklung voranbringen.

Grafik: SMART DATA Modell © «SMART DATA 2025»
Aus den unstrukturiert anfallenden Daten entstehen über Bereinigung und Konsolidierung Informationen. Durch eine anschliessende Analyse lassen sich Erkenntnisse ableiten. Diese Analyse kann analog von Menschen vorgenommen werden oder digital über eine Plattform. Letzteres geschieht mit dem Einsatz von Algorithmen und Machine Learning. Damit befindet man sich auf dem Gebiet von Artificial Intelligence (AI, KI) und Data Science, wie die Wissenschaft dahinter heisst.
Auch bei der Digitalisierung und Datennutzung stehen letztlich alle Unternehmen vor der einen entscheidenden Frage: Wie können wir Mehrwert für unsere Kunden generieren? Erhöhen wir die Qualität des Produkts oder optimieren wir den Wertschöpfungsprozess (Mensch, Material, Energie)? Bieten wir neue Services? Können wir den Produktionsprozess des Kunden verbessern?
Im Zentrum steht der konkrete Anwendungsfall
Die Antwort auf diese Fragen ist immer eine individuelle. Nur wer den für sein Unternehmen geeigneten Anwendungsfall identifiziert, kann die Datennutzung gewinnbringend einsetzen. Aus diesem Grund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, datengetriebene Anwendungsfälle zu sammeln und aufzubereiten. Diese zeigen ein Spektrum von verschiedenen Ansatzmöglichkeiten und wollen Anregung geben, Ideen für eigene Projekte zu entwickeln.